Mitgliederversammlung

Zur heutigen ersten Mitgliederversammlung in diesem Jahr hatten wir den MDR zu Gast in unserem Grünen Büro. Dieser wollte sich ein Stimmungsbild der Mitglieder hier im Kreisverband zu den brisanten Themen angefangen vom Ministerwechsel bis zur Neubestzung des Landessprecherpostens machen. Allerdings brach hier keine Debatte zum Personalwechsel los, denn es gibt so viele regionale Themen, auf die wir unseren Fokus setzen!

Übrigens: Interessierte sind zu unseren Mitgliederversammlungen immer herzlich willkommen. Die nächste MV findet am 11. Mai 2023, um 19 Uhr im Grünen Büro statt.

Macht mit - und grüner wird's!

 

 

Kreisvorstand neu gewählt

Am heutigen Donnerstag haben sich die Nordhäuser Grünen zusammen gefunden, um einen neuen Kreisvorstand zu wählen. Ab 18 Uhr trafen sich dazu die Mitglieder*innen im Imrak Kebap House in der Bahnhofstraße 2. Im Ergebnis der Vorstandswahl haben wir nun einen 6 köpfigen starken und paritätischen Grünen Kreisvorstand gewählt - große Freude! Wir gratulieren Paulin, Rüdiger, Sandra, Steffen, Wilma und Dirk! Welche Funktionen jede/r Einzelne übernehmen wird, das wird in der konstituierenden Vorstandssitzung in Kürze abgestimmt.

Nach dem formalen Teil des Abends ging man nun zum gemütlichen Teil, dem gemeinsamen Abendessen über. Das war wieder ganz köstlich!

Vielen lieben Dank :)

Seid dabei - Wanderung zum Sonnenaufgang auf den Brocken

Der Grüne Kreisverband Nordhausen lädt zur alljährlichen Brockenwanderung am 19. Juni 2022 ein. In diesem Jahr werden neben Mitgliedern von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch Vertreter*innen der FDP und der SPD dabei sein. Start ist um 03:00 Uhr morgens am Parkplatz Oderbrück Nord. Wenn du mit uns wandern und den Sonnenaufgang auf dem Brocken erleben möchtest, dann melde dich sehr gerne unter info[at]gruene-nordhausen.de oder direkt bei R.Neitzke@web.de an.

Macht mit

Wie bereits in der Presse mitgeteilt wurde, möchten wir gemeinsam mit vielen freiwilligen Helfer:innen im Ellricher Stadtwald gegenüber des Standortes Pfaffenborn auf einer Fläche von ca. einem Hektar etwa 2000 neue Bäume pflanzen. Das ist eine großartige Aktion! Als Pflanz - Termin wurde der 20.11.2021 festgelegt. Einige Spenden sind bereits aus der Ellricher Bevölkerung dazu eingegangen. Vielen Dank dafür! Um das Projekt in der Gesamtheit umsetzen zu können, brauchen wir noch weitere Unterstützung. Einen nicht unwesentlichen Teil werden wir von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bekommen, das ist klasse! Wir bitten um weitere Unterstützung. Wie wäre es, haben Sie Lust mit Ihren Familien am Aktionstag im Ellricher Stadtwald mit dabei zu sein? Wir freuen uns über jede Unterstützung!

   Mehr »

Fahrradkino und Diskussionsrunde auf dem August-Bebel-Platz

Am kommenden Montag, den 13. September 2021, findet eine tolle Veranstaltung mit unserer GRÜNEN Direktkandidatin für die Bundestagswahl, Heike Möller, auf dem August-Bebel-Platz in Nordhausen statt. Großes Fahrradkino ab 19 Uhr, mit dem Film "Von Freiheit und Veränderung" auf einer 3x3 Meter großen Leinwand, angetrieben von einem 8er Fahrradteam, wer hat Lust mitzustrampeln? Herzlich willkommen! Außerdem gibt es eine Diskussionsrunde - welche Erfahrungen haben Sie während der Wendezeit bis in die heutige Zeit erlebt. Kommen Sie vorbei! Lassen Sie sich dieses Erlebnis nicht entgehen. Auf zum Fahrradkino auf den August-Bebel-Platz, wir freuen uns auf Sie!

Wasser – das Gold der Zukunft.

Erwartet die Gewässer im Harz ein düsteres Zukunftsszenario: Zunächst sinkt der Grundwassrspiegel massiv ab, dann bricht die Wasserqualität ein, die Seen sterben und dann trocknen sie aus? Wird Wasser in den nächsten Jahren zu einer zunehmend knappen Ressource, um die es zu Verteilungskämpfen kommt? Welche Gruppen sind von der zunehmenden Trockenheit und dem Wassermangel am meisten betroffen? Und wie können wir unseren Umgang mit Wasser und Abwasser im Hinblick auf den Klimanwandel ändern? In mehreren Gesprächsrunden laden wir fachliche Expertise aus drei Bundesländern aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, sowie Land-, Forst- und Wasserwirtschaft zum Austausch ein....

   Mehr »

Wie lässt sich die einmalige Gipskarstlandschaft im Harz erhalten?

In Deutschland werden jährlich ca. 10 Mio. Tonnen Gips verbraucht. 55% dieser Menge werden bisher als Nebenprodukt aus der Kohleverstromung, durch die Rauchgasentschwefelung, als REA-Gips produziert. Durch den Kohleausstieg wird dieser REA-Gips sukzessive bis 2038 nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Wegfall des REA-Gipses darf nun aber keinesfalls dazu führen den Naturgipsabbau zu intensivieren. Im Gegenteil. Der Wegfall muss mit dem Ausstieg aus dem Naturgipsabbau einhergehen...

   Mehr »

Deutschlandtakt fährt am Harz vorbei

So sah sie einmal aus, die Anzeigetafel im Nordhäuser Hauptbahnhof. Allerlei Fernziele konnten direkt und ohne Umstiege von hier aus erreicht werden. Im Umkehrschluss war auch der touristisch bedeutende Harz von vielen Orten deutschlandweit erreichbar. Mittlerweile fahren hier nur noch Regionalzüge, obwohl die Strecke Kassel-Leinefelde-Nordhausen-Halle-Leipzig - weil komplett elektrifiziert - mehr hergibt. Dies spielt, wenn überhaupt, nur noch eine Rolle, wenn Züge wegen Bauarbeiten oder anderer Störungen umgeleitet werden müssen. Auch im geplanten Deutschlandtakt spielt der Harz und damit auch Nordhausen keine Rolle...

   Mehr »

GRUENE.DE News

Neues